Höhepunkte 2002
Januar
- Unter dem Thema „Gesund über den Winter“ haben die Kinder und
Jugendlichen 3 mal wöchentlich verschiedene Salate selbstgemacht.
- Stadtspaziergänge in Meißen, Andrea Krusche besuchte mit den Kindern
und Jugendlichen einige Gassen und Plätze und erklärte ihnen die
historischen Gründe für die Entstehung der Namen z.B. Fleischergasse,
Roßmarkt, Gerbergasse.
Februar
- „Stärkster Schmaler“ wurde gesucht, viele Kinder und Jugendliche
des Schmalen Hauses wetteiferten um die meisten Punkte bei
verschiedenen Disziplinen, so z.B. bei Kniebeugen, Liegestützen,
Rumpfheben, Handeln strecken usw.
- Winterferien: Trockengestecke selbstgemacht, Winterwanderung und
Faschingsparty mit vielen lustigen Spielen.
März
- Besuch auf dem Reiterhof in Winkwitz, jedes Kind durfte einmal
reiten.
- Einige Kinder und Jugendliche haben gemeinsam mit Andrea und Viola
die Plinsenstube sehr kreativ mit Zeitung tapeziert!
April
- Osterferien: Osterkörbchen gebastelt, Osterbrot gebacken,
Osterschmuck aus Pfeifenputzern gebastelt und Ostereiersuchen am
Sportplatz Jahnhalle
- Abschied von Viola und Andrea, leider!
- Fußballspiel Kaff : Schmales Haus, leider haben wir wieder verloren!
Mai
6 Jahre Schmales Haus – Tag der offenen Tür mit vielen lustigen
Spielen
- Geschenke für den Mutter-Tag gebastelt aus Fimo und Bast,
Grasköpfe selbstgemacht
- Zirkusfest auf den Elbwiesen – wir haben mit den Kindern Plinsen
gebacken und gebastelt.
Juni
Kindertag im und vor dem „Schmalen Haus“ – Plinsenbacken,
Windlichter mit Serviettentechnik gestaltet, Spiele vor dem Haus und
die IG CB-Funker „Blödelrunde“ haben unsere Kinder mit dem Funken
vertraut gemacht.
- 125 Jahre Triebischtalschule – wir haben mit den Kindern und
Jugendlichen Plinsen gebacken.
- Sport- und Spielfest im Heiligen Grund: wir haben mit den
Kindern gebastelt und Plinsen gebacken.
Juni/Juli (Sommerferien)
- „Erdbeerprojekt“- die Kinder haben Wissenswertes über die
Erdbeere erfahren, Erdbeeren gepflückt, Erdbeerquark und
Erdbeerkuchen selbst gemacht.
- Wanderungen zum Abenteuerspielplatz und in der Sächsischen
Schweiz,
Filzen im Hahnemannzentrum e.V., Kegeln in der Karpfenschänke,
fremdländische Küche und Keramikwerkstatt mir Michi.
- Zeltlager vom 09.07. bis 12.07. auf dem Zeltplatz Wostra. 13
Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren, 3 Jugendliche als Helfer und
wir 3 Betreuer verlebten abwechslungsreiche und lustige Tage beim
gemeinsamen Spielen, Baden, Kochen und Essen. Die Nachtwanderung war
auch in diesem Jahr wieder der Höhepunkt. Herr Micksch hat, wie
jedes Jahr, gemeinsam mit mir die Zelte, Schlafsäcke, Isomatten, das
Kochgeschirr usw. zum Zeltplatz transportiert.
- Radtour mit den 16- bis 18jährigen Jugendlichen. In diesem Jahr
führte die Tour auf einer Strecke von ca. 250 km bis zum
Senftenberger See über die Campingplätze am Stausee in Radeburg,
Waldbad Deutschbaselitz und Knappensee. Mit schwer bepackten Rädern
machten 6 Jugendliche und ich vom 15. bis 21.07.2002 die
Seen-Rundfahrt.
- Abschied von den Ferien mit einer Mini–Playback - Show.
August
- Jungentreff 2mal wöchentlich ab 18.00 Uhr. Es wurden Karten
gespielt, gemeinsam gekocht und eine 2tägige Radtour geplant
für Ende August 2002.
- Die Jungs hatten sich als Ziel den Campingplatz im Freibad
Strehla ausgesucht. Die Streetworkerin Maxi und ich wollten die
Jungs begleiten, aber leider viel das Vorhaben ins Wasser. Denn
am Abend des 12. August gegen 21.00 Uhr überflutete die
Triebisch mit ca. 2 m hohen Wellen die Stadt Meißen. Im Schmalen
Haus stand das Wasser im Erdgeschoß bis 10 cm unter der Decke.
Als wir am 14. August wieder in das Schmale Haus konnten, bot
sich uns ein Bild der Verwüstung. Das Wasser und der Schlamm standen
noch ca. 30 cm im Haus. In Erwartung des Elbehochwassers haben wir
einiges vom Erdgeschoss in die 1. Etage gebracht.
- Am 17. u. 18. August war der Höchststand des Elbehochwassers
erreicht. Im Schmalen Haus stand das Wasser ca. 10 cm in der 1.
Etage.
Am 20. August war das Wasser so weit aus der Stadt
zurückgegangen, dass auch wir mit den Aufräumarbeiten beginnen
konnten. Etwa 30 cm hoher Schlamm, Elektrogeräte und
Einrichtungsgegenstände mussten im Erdgeschoss und
teilweise auch in
der 1. Etage entsorgt werden. Die Holzbalken der alten Geschossdecke
mussten wir zum Trocknen freilegen. Dank der vielen fleißigen
Helfern hatten wir dies alles bis Ende
August geschafft. Ich möchte
mich hiermit bei Christian Micksch, Hans-Martin Fröhner, Margitta u.
Helge Landmann, Kathrin Herrmann, Grit, Stefanie, Andre, David und
Michi für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken.
September
- Die Kinder und Jugendlichen vom Schmalen Haus waren alle in
ihren Wohnungen bzw. ihrem Wohnumfeld vom Hochwasser betroffen. Sie
hatten also viele schreckliche Tage hinter sich und mussten nun auch
noch im Schlamm und Dreck ihre Freizeit verbringen. Deshalb war es
dringend notwendig einen vorübergehenden neuen Freizeittreff für sie
zu finden. Frau Neuheuser vom DRK Kinderheim Jüdenberg war, auf
unsere Anfrage hin, sofort bereit für die Kinder vom Schmalen Haus
einen Raum im Heim zur Verfügung zu stellen. Es hatte sich bei den
Kindern schnell herumgesprochen und sie kamen zum Spielen und
Quasseln in unsere vorübergehende Begegnungsstätte. Wir haben vor
allem die Freifläche zum Federball spielen genutzt. Viel Spaß hatten
wir auch bei Ball- und Kreisspielen.
- Zum Meißner Weinfest gestalteten wir mit den Kindern Gestecke
aus getrockneten Gräsern und Blumen.
Oktober
- Herbstferien, die Kinder hatten sich ein abwechslungsreiches Programm
zusammengestellt von Knack - Turnier über Pizza backen bis Bowling.
- Höhepunkt war ein Besuch in der Landeshauptstadt. Wir haben die Altstadt
besichtigt, waren im Verkehrsmuseum und natürlich auch bei Mc Donalds. Dann sind
wir zum Goldenen Reiter gelaufen und haben auch noch einen Abstecher ins
Volkskunstmuseum gemacht. Auf der Königstraße haben die Kinder die vielen
verschiedenen Springbrunnen bewundert. Vom Albertplatz sind wir dann noch eine
Station mit der Straßenbahn gefahren, die manche Kinder nicht kannten, da sie
noch nie in Dresden waren.
November
- Letzte Wochen in unserer vorübergehenden Begegnungsstätte Kinderheim
Jüdenberg. Da auch hier Baumaßnahmen begannen, hatten wir leider keinen Treff
mehr.
Dezember
-
Adventsbasteln für Familien in der Albrechtsburg – wir haben mit den Kindern
Schokoladenäpfel selbst gemacht und weihnachtliche Windlichter gestaltet.
-
In der Vorweihnachtszeit habe ich mit einigen Kindern vom Schmalen Haus, bei mir
zu Hause, für unsere Weihnachtsfeier Plätzchen gebacken und Karten für den
Jahreswechsel gestaltet.
Am 20. Dezember fand unsere Weihnachtsfeier mit 20 Kindern im
„Schmalen Haus“, also auf der Baustelle ohne Heizung, statt. Dank des sehr
engagierten Weihnachtsmannes (ein Opa von 2 Kindern unseres Hauses) und der
vielen Sachspenden, welche wir auch in dieser Form an die Kinder weitergeleitet
haben, war es eine sehr schöne besinnliche Feier.